Corona hat unser aller Leben in den vergangenen 12 Monaten massiv verändert. In vielerlei Hinsicht ist diese Zeit sehr herausfordernd. Dennoch wollen wir als SPD Freiensteinau uns auch darauf konzentrieren, was wir aus dieser Herausforderung lernen können.
Wenn wir mit einer gezielten Strategie vorgehen, kann der ländliche Raum und vor allem die Gemeinde Freiensteinau als Gewinner aus dieser Pandemie hervorgehen.
Dafür müssen wir uns auf unsere Stärken besinnen, wie das aktive Vereinsleben. Aber wir müssen auch Chancen ergreifen, die sich uns bieten. Unsere Themen für die Kommunalwahl 2021 umfassen daher das Dorfentwicklungsprogramm IKEK, Tourismus, Vereinsförderung und das zweite Sportfeld.

IKEK: Entwicklung der Ortskerne und finanzielle Unterstützung
Das Ziel der hessischen Dorfentwicklung ist, die Dörfer im ländlichen Raum als attraktiven und lebendigen Lebensraum zu gestalten sowie durch eine eigenständige Entwicklung die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale vor Ort zu mobilisieren.
Dabei sind die Bürgermitwirkung ebenso wie der Aufbau von sozialen und kulturellen Netzwerken zur Stärkung der Daseinsvorsorge wichtige Ziele, die es zu verfolgen und umzusetzen gilt.
Ein funktionell und gestalterisch intakter Ortskern ist für die Bewohnerinnen und Bewohner und für die Identität des Ortes von großer Bedeutung. Sie sind Träger der Geschichte, Identifikationsgegenstand, ein Ensemble regionaler Baukultur, räumlich auf den Kern konzentriert und auf kurzem Weg erreichbar.
Lebensqualität und individuellen Charakter der Dörfer erhalten
Gerade in Corona-Zeiten zeigt sich, wieviel mehr an Lebensqualität, das Leben in einer ländlichen Region bieten kann. Durch eine aktive Gestaltung des demografischen Wandels sollen in den Ortskernen der ländlich geprägten Kommunen Hessens zentrale Funktionen gestärkt und eine zukunftsfähige Wohn- und Lebensqualität erhalten bzw. geschaffen werden.
Um die Vielfalt dörflicher Lebensformen, das bau- und kulturgeschichtliche Erbe sowie den individuellen Charakter der hessischen Dörfer zu erhalten, erfordert es Engagement, Innovation, Visionen und finanzielle Unterstützung. Im Jahr 2021 kommt die Gesamtgemeinde Freiensteinau in den Genuss durch das IKEK (Integriertes kommunales Entwicklungskonzept) für diese Anliegen gefördert zu werden. Hier stehen im Idealfall Summen bis zu 200.000 € als Förderung für den Umbau eines Wirtschafts- in ein Wohngebäude im Raum.
Die SPD Freiensteinau begrüßt und unterstützt dieses Konzept.
Ihre Meinung zur Dorfentwicklung

Örtliche Gewerbetreibende und Gastronomen stärker einbeziehen
Die Corona-Pandemie hat große Teile des Zusammenlebens und den damit verbundenen Freiheiten eingeschränkt, hat aber auch das Potential der touristischen Möglichkeiten der Gemeinde Freiensteinau deutlich gemacht.
Das Angebot an Natur ist schier unerschöpflich und gilt als Auftrag an uns, es für den Tourismus weiter zu entwickeln und auszubauen.
Dabei gilt es nicht nur, die örtlichen Gewerbetreibenden und Gastronomen stärker in Entwicklungspläne mit einzubeziehen, sondern auch das vorhandene und geplante Rad-, Reit- und Wanderwegenetz auch überregional mit den benachbarten Landkreisen weiter auszubauen. Mehr zum Thema Wege finden Sie im Themenblock Infrastruktur.
Kommunale und interkommunale Zusammenarbeit
Denkbar ist die Einrichtung eines regelmäßigen „Runden Tisches“ für alle Beteiligte im Tourismus. Weiterhin streben wir die aktive Mitarbeit in der neuen Touristischen Arbeitsgemeinschaft Hoher Vogelsberg an. Unsere Heimat ist hier unser großes Los!
„Ich halte die bisherigen Ansätze im Ausbau der Rad-, Reit- und Wanderwege schon für den richtigen Schritt, denke aber auch, dass im Bereich Tourismus noch jede Menge Potential vorhanden ist und noch einige Anstrengungen nötig sind, um dies auszuschöpfen. Wir müssen alle „Touristischen Anbieter“ mit einbeziehen und auch deren Bedürfnisse und Vorstellungen konzeptionell umsetzen.“
Ihre Meinung zum Tourismus

Vereine konzeptionell und zielgerichtet unterstützen
Während wir aufgrund der Corona-Pandemie in vielen Bereichen Potenziale und Alleinstellungsmerkmale erkennen konnten, wurde in Zeiten der Einschränkung auch umso deutlicher, was uns fehlt, wenn wir es nicht mehr haben (können). Ganz weit oben auf dieser Liste steht das Vereinsleben.
Die Vereine in unserer Gemeinde sorgen für ein lebenswertes und aktives Umfeld in unseren Gemeindegebiet. Damit dies auch während und nach Corona noch der Fall ist, müssen die Vereine gefördert und unterstützt werden. Die Gemeinde Freiensteinau hat dafür in 2020 im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen eine freiwillige Förderung für die Vereine und Feuerwehren der Gemeinde in Höhe von über 15.000 € gezahlt. Eine starke SPD wird auch weiterhin bei der Vereinsförderung unterstützen.
Synergieeffekte zwischen den Vereinen stärken
Was wir dazu umsetzen wollen:
- Organisation eines runden Tisches für Vereine, um Synergieeffekte zwischen den Vereinen zu nutzen
- Überprüfung der Bedürfnisse der Vereine bei der Vereinsförderung
- Gemeindeverwaltung als kompetenter Ansprechpartner für die Vereine, auch für praktische Themen wie z.B. dem Datenschutz
- Fortführung und Ausbau der gemeinsamen Terminkoordination für die öffentlichen Gebäude
Ihre Meinung zur Vereinsförderung

Netzwerk der SPD zur Unterstützung des Projektes nutzen
Das größte Projekt im Bereich der Sportförderung ist aktuell der Bau des zweiten Sportfeldes als Kunstrasenplatz in der Kerngemeinde Freiensteinau.
Die SG Freiensteinau agiert dabei als Bauträger und kümmert sich seit rund zwei Jahren vollständig um die Planung, Organisation und Koordination der Themen rund um den Neubau. Die SGF ist mit ihren rund 730 Mitgliedern, davon über 200 Kinder und Jugendliche, der größte Verein der Großgemeinde Freiensteinau. Zwei Frauen-, zwei Herren- und bis zu zehn Junior*innen-Mannschaften trainieren und spielen derzeit auf einem Rasenplatz. Dieser leidet unter der Überbelastung sehr.
Direkter Projektzuschuss von 272.000 €
Daher sahen auch alle Gemeindevertreter den dringenden Bedarf für einen neuen Kunstrasenplatz, von dem auch die weiteren Sportvereine der Gemeinde profitieren werden. Einzig die Finanzierung der Gesamtinvestitionssumme von rund einer Million Euro sorgte für Diskussionen in der Gemeindevertretung. Dabei gilt es zu bemerken, dass die SG Freiensteinau Eigenleistungen im Wert von über 200.000 € in das Projekt einbringt. Eine ähnliche Summe sollen über Fördermittel generiert werden, hier sieht der aktuelle Sachstand sehr positiv aus. Die Gemeinde Freiensteinau beteiligt sich mit einem Zuschuss von 272.000 € an dem Projekt. Zudem werden 250.000 € für die SG Freiensteinau vorfinanziert, die aber im Laufe der kommenden Jahre vollständig zurückzuzahlen sind.
Umsetzung noch in diesem Jahr
Die SG Freiensteinau arbeitet mit Hochdruck an einer Realisierung bis Ende des Sommers 2021.
Die SPD Freiensteinau möchte das bundesweite Netzwerk der SPD nutzen, um das Projekt sowie die Finanzierung bestmöglich zu unterstützen. Zusätzliche Fördermittel könnten sowohl für die Vereins- als auch die Gemeindekasse eine Entlastung darstellen.
„Hinter uns liegen teilweise hitzige Debatten um das zweite Sportfeld. Dies hat aber auch dazu geführt, dass sich alle Beteiligten deutlich intensiver mit der Thematik auseinander gesetzt haben. Nun gilt es, dieses bedeutende Zukunftsprojekt für die sportliche Infrastruktur der Gemeinde bestmöglich umzusetzen und zu unterstützen. Gemeinde und Verein müssen hierbei als Partner auf Augenhöhe agieren.“
Jonathan Höhn, SPD-Kandidat und 2. Vorsitzender der SGF